Käsekuchen

Käsekuchen

Unser Cheesecake-Rezept kombiniert cremigen Geschmack mit Top-Nährwerten: weniger Kalorien, weniger Zucker und vor allem high-protein.* Im Blogpost findest du die Zutatenliste und die Zubereitungsanleitung, um diesen leichten und proteinreichen Cheesecake selberzumachen. Say cheese!

1. Zutaten (für 1 Kuchen)

Für die Creme:

  • 300 g Magerquark
  • 600 g Light Frischkäse
  • 100 ml Leichte Schlagsahne (19 % Fett)
  • 3 Eier
  • 1 Packung Puddingpulver, Vanille
  • 3 Scoops Chunky Flavour**, z. B. Butter Biscuit

Für den Boden:

  • 100 g Zuckerfreie Kekse, zerstoßen
  • 50 g Mehl
  • 50 g geschmolzene Butter
  • Schuss Milch
  • ⁠1 Scoop Chunky Flavour** Neutral

Heidelbeer-Sauce als Topping:

  • 200 g Heidelbeeren
  • 2 Scoops Chunky Neutral
  • Spriter Zitronensaft
  • 2 TL Speisestärke
  • 100 ml Wasser

2. Zubereitung

  1. Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten für den Boden vermischen, in eine ofenfeste Form geben und mit einem Löffel andrücken.
  3. Alle Zutaten für die Creme mit einem Handrührgerät verquirlen.
  4. Alles in die Form geben und 50 Minuten im Backofen backen.
  5. Nach 25 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu braun wird.
  6. Tipp: Nach dem Auskühlen am besten über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.

Zubereitung der Heidelbeer-Sauce:


  1. Heidelbeeren waschen und Chunky Flavour in einen Topf geben.
  2. Kurz aufkochen und bei auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Heidelbeeren zerkocht sind.
  3. Speisestärke in Wasser auflösen und langsam in die köchelnden Heidelbeeren einrühren.
  4. Alles 1–2 Minuten unter Rühren köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
  5. Sauce abkühlen lassen und anschließend den Cheesecake damit garnieren.

3. Nährwerte

*Im Vergleich zu herkömmlichem Käsekuchen ohne More-Produkte.

**Die Sorge, dass die in Chunky Flavour enthaltene Sucralose beim Erhitzen schädlich werden könnte, basiert auf Laborbedingungen bei 120°C. In der realen Küche erreichen Lebensmittel jedoch selten solche hohen Innentemperaturen, sodass Sucralose beim Backen und Kochen sicher verwendet werden kann. Mehr dazu liest du hier.

Zurück zum Blog